10.03.2021, 09:00 – 11:00
Update Arbeitsrecht
Ort: WebinarGesetze und Urteil gehören zum Grundrüstzeug für Personalarbeit. Gleichzeitig bleibt angesichts der Fülle der sonstigen Aufgaben im Personalbereich wenig Zeit, sich regelmäßig über aktuelle Entwicklungen zu informieren. Im „Update Arbeitsrecht“ stellen wir aktuelle Themen, Urteil und Entwicklungen kurz, prägnant und praxisnahe vor, damit die Teilnehmer stets auf aktuellem Stand sind.
Sebastian Witt, Fachanwalt für Arbeitsrecht
Rechtsanwalt BENDER HARRER KREVET
Bitte melden Sie sich per E-Mail an: s.witt@bender-harrer.de
50,00 € zzgl. gesetzliche Umsatzsteuer
20.04.2021
Fehlzeiten
Ort: WürzburgFehlzeiten von Mitarbeitern stellen viele Dienstgeber mitunter vor organisatorische, wirtschaftliche und rechtliche Herausforderungen. Das gilt primär für krankheitsbedingte Fehlzeiten, betrifft aber auch andere Abwesenheitszeiten von Mitarbeitenden wie bspw. Mutterschutz und Elternzeit, Urlaub oder Sonderurlaub sowie Pflege- und Familienpflegezeit.
In dem Seminar werden die verschiedenen Fehlzeiten, ihre jeweiligen Voraussetzungen und Auswirkungen der einzelnen Fälle auf die Ansprüche der Mitarbeitenden nach Maßgabe der AVR vorgestellt. Zudem werden verschiedene Instrumente vorgestellt, um insbesondere auf eine Zunahme krankheitsbedingter Fehlzeiten zu reagieren.
Sebastian Witt, Fachanwalt für Arbeitsrecht
Rechtsanwalt BENDER HARRER KREVET
Lambertus Verlag
Burkardushaus - Tagungszentrum am Dom, Am Bruderhof 1, 97070 Würzburg
22.04.2021
vhw Seminar „Städtebauliche Verträge - Einsteigerseminar“
Ort: KarlsruheDr. Thomas Burmeister, Fachanwalt für Verwaltungsrecht
Rechtsanwalt, BENDER HARRER KREVET
vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V. - Geschäftsstelle Baden-Württemberg, Gartenstraße 13, 71063 Sindelfingen
Telefon: 07031/866107-0, Fax: 07031-866107-9, E-Mail: gst-bw@vhw.de
Akademie Hotel Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband e.V.,
Am Rüppurrer Schloß 40, 76199 Karlsruhe
27.04.2021
Arbeitnehmerüberlassung im Krankenhaus
Ort: WebinarDas Krankenhauswesen ist geprägt durch Kooperationen und einen arbeitgeberübergreifenden Personaleinsatz, z.B. zwischen Krankenhäusern und ihren MVZ oder ihren Servicegesellschaften. sie werden häufig als „Gestellung“ bezeichnet. Der Gesetzgeber hat die Gestaltungsmöglichkeiten für solche Konstrukte in den vergangenen Jahren deutlich eingeschränkt und Verstöße mit empfindlichen Bußgeldern belegt. In der Praxis herrscht vielfach Unsicherheit darüber, welche Konstrukte heute noch möglich sind oder wie bestehende Strukturen und Kooperationen angepasst werden müssen.
Führungskräfte und Mitarbeiter aus Krankenhäusern, insbesondere aus dem Personalmanagement und der Rechtsabteilung
Sebastian Witt, Fachanwalt für Arbeitsrecht
Rechtanwalt BENDER HARRER KREVET
Deutsches Krankenhausinstitut GmbH
Bitte melden Sie sich über die Website des Veranstalters an:
https://www.dki.de/veranstaltungen
290,00 € zzgl. MwSt
06.05.2021, 13:30 – 16:30
MAVO Recht für Dienstgeber
Ort: WebinarDie Mitarbeitervertretungsordnungen der Bistümer regeln das Verhältnis der Zusammenarbeit zwischen Dienstgebern und ihren Mitarbeitervertretungen grundlegend. In den vergangenen Jahren war vielfach festzustellen, dass die Mitarbeitervertretungen sich professionalisiert haben und streitbarer geworden sind. Die Zahl der bei den Kirchlichen Arbeitsgerichten anhängigen Klagen und laufenden Einigungsstellenverfahren hat sich vervielfacht. Die Auseinandersetzungen betreffen nahezu alle Bereiche der Mitbestimmung, betreffen aber vor allem wirtschaftliche Angelegenheiten sowie Fragen der Dienstplanung oder des Gesundheitsschutzes.
Im Rahmen des Webinares werden die wesentlichen Inhalte der Mitarbeitervertretungsordnungen vorgestellt, ein Problembewusstsein geweckt und Lösungsansätze für alltägliche Herausforderungen für Führungskräfte vorgestellt.
Sebastian Witt, Fachanwalt für Arbeitsrecht
Rechtsanwalt BENDER HARRER KREVET
07.05.2021, 10:00 – 13:00
MAVO Recht für Dienstgeber
Ort: WebinarDie Mitarbeitervertretungsordnungen der Bistümer regeln das Verhältnis der Zusammenarbeit zwischen Dienstgebern und ihren Mitarbeitervertretungen grundlegend. In den vergangenen Jahren war vielfach festzustellen, dass die Mitarbeitervertretungen sich professionalisiert haben und streitbarer geworden sind. Die Zahl der bei den Kirchlichen Arbeitsgerichten anhängigen Klagen und laufenden Einigungsstellenverfahren hat sich vervielfacht. Die Auseinandersetzungen betreffen nahezu alle Bereiche der Mitbestimmung, betreffen aber vor allem wirtschaftliche Angelegenheiten sowie Fragen der Dienstplanung oder des Gesundheitsschutzes.
Im Rahmen des Webinares werden die wesentlichen Inhalte der Mitarbeitervertretungsordnungen vorgestellt, ein Problembewusstsein geweckt und Lösungsansätze für alltägliche Herausforderungen für Führungskräfte vorgestellt.
Sebastian Witt, Fachanwalt für Arbeitsrecht
Rechtsanwalt BENDER HARRER KREVET
21.05.2021, 09:00 – 17:00
wvib Akademie: Zusammenarbeit mit externen Vertriebspartnern - Nationale und internationale Vertriebsverträge sicher gestalten
Ort: FreiburgProduzierende Unternehmen können den Absatz ihrer Waren auf unterschiedliche Weise gestalten. Viele nutzen dazu ein Netz von externen Vertriebspartnern, Händlern oder Vertretern, mit denen sie dauerhaft zusammenarbeiten. Für solche Beziehungen gibt es eine Vielzahl von rechtlichen Regelungen, die Sie bei der Vertragsgestaltung und -durchführung beachten müssen. Im Seminar erhalten Sie einen Überblick über die unterschiedlichen Typen von Vertriebspartnerbeziehungen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Handelsvertreter und Vertragshändlerrecht. Zwingende rechtliche Vorschriften und Gestaltungsspielräume werden anhand von Praxisbeispielen und konkreten Vertragsklauseln vorgestellt.
Die Teilnehmer lernen verschiedene Vertriebsformen und Vertragstypen kennen. Sie erhalten eine Übersicht über (zwingende) Vorschriften im Vertriebsrecht und über typische Klauseln in Vertriebspartnerverträgen. Sie lernen geschickt zu verhandeln, den Umgang mit Provisions- und Ausgleichsansprüchen sowie internationale Aspekte im Vertrieb.
1. Rechtliche Einführung und Überblick über unterschiedliche Typen von Vertriebspartnerbeziehungen
2. Handelsvertreter
3. Vertragshändler
4. Kartellrechtliche Vorgaben
5. AGB-rechtliche Vorgaben
6. Markenrecht und andere IP-Rechte
7. Streitigkeiten, anwendbares Recht, Gerichtsstand
Geschäftsleitung, Vertriebsleitung, Mitarbeiter, die Verträge mit externen Vertriebspartnern verhandeln und abschließen
Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Personen begrenzt.
Beate Pikolin, Rechtsanwältin BENDER HARRER KREVET Freiburg
Meike Kuhn, Fachanwältin für Internationales Wirtschaftsrecht, Rechtsanwältin BENDER HARRER KREVET Lörrach
wvib Schwarzwald AG, Merzhauser Straße 118, 79100 Freiburg i. Br.
wvib Schwarzwald AG, Sonja Freisens (+49 761 4567-403) / freisens@wvib.de
395,00 € für Mitglieder des wvib, 550,00 € für sonstige Teilnehmer jeweils zzgl. gesetzlicher MwSt. (inkl. Mittagessen, Pausengetränke und Seminarunterlagen). Firmen, die mehrere Personen anmelden, zahlen für den dritten und jeden weiteren Teilnehmer eine um 25% ermäßigte Gebühr. Sprechen Sie mit uns, wenn Sie dieses Seminar inhouse durchführen möchten.
Anmeldung bitte bis 13.05.2021 per Fax an +49 761 456744-403
Vollständiges Programm und Anmeldung: https://www.wvib.de
09.06.2021, 09:00 – 11:00
Update Arbeitsrecht
Ort: WebinarGesetze und Urteil gehören zum Grundrüstzeug für Personalarbeit. Gleichzeitig bleibt angesichts der Fülle der sonstigen Aufgaben im Personalbereich wenig Zeit, sich regelmäßig über aktuelle Entwicklungen zu informieren. Im „Update Arbeitsrecht“ stellen wir aktuelle Themen, Urteil und Entwicklungen kurz, prägnant und praxisnahe vor, damit die Teilnehmer stets auf aktuellem Stand sind.
Sebastian Witt, Fachanwalt für Arbeitsrecht
Rechtsanwalt BENDER HARRER KREVET
Bitte melden Sie sich per E-Mail an: s.witt@bender-harrer.de
50,00 € zzgl. gesetzliche Umsatzsteuer
17.06.2021, 09:00 – 17:00
Von der Einstellung bis zur Kündigung
Ort: KölnDieses Seminar ist ein Muss für jeden, der im Bereich Personal tätig ist und die Schnittstelle bildet zwischen der Geschäftsführung, der Rechtsabteilung und den Mitarbeitern. Orientiert am Aufgabenportfolio im HR-Management erhalten Sie einen grundlegenden Überblick über alle Rechtsfragen im Arbeitsverhältnis und gewinnen Rechtssicherheit im beruflichen Alltag. Von Beginn des Arbeitsverhältnisses über die einzelnen Stationen eines Arbeitslebens bis hin zur Beendigung.
Agile Personalgewinnung / Einstellung und Probezeit
Der Arbeitsvertrag
Arbeitsvertragsänderungen
Teilzeit und Befristung
Fehl- und Ausfallzeiten während des Arbeitsverhältnisses
Gremienmanagement
Compliance und Arbeitsschutz / Arbeitnehmerüberlassungsvertrag
Beendigung des Arbeitsverhältnisses
Sebastian Witt, Fachanwalt für Arbeitsrecht
Rechtsanwalt BENDER HARRER KREVET
Pullman Cologne, Helenstraße 14, 50667 Köln
Bitte melden Sie sich über die Website des Veranstalters an:
https://www.haufe-akademie.de/30179
1.440,00 € zzgl. MwSt.
18.06.2021, 09:00 – 16:30
Von der Einstellung bis zur Kündigung
Ort: KölnDieses Seminar ist ein Muss für jeden, der im Bereich Personal tätig ist und die Schnittstelle bildet zwischen der Geschäftsführung, der Rechtsabteilung und den Mitarbeitern. Orientiert am Aufgabenportfolio im HR-Management erhalten Sie einen grundlegenden Überblick über alle Rechtsfragen im Arbeitsverhältnis und gewinnen Rechtssicherheit im beruflichen Alltag. Von Beginn des Arbeitsverhältnisses über die einzelnen Stationen eines Arbeitslebens bis hin zur Beendigung.
Agile Personalgewinnung / Einstellung und Probezeit
Der Arbeitsvertrag
Arbeitsvertragsänderungen
Teilzeit und Befristung
Fehl- und Ausfallzeiten während des Arbeitsverhältnisses
Gremienmanagement
Compliance und Arbeitsschutz / Arbeitnehmerüberlassungsvertrag
Beendigung des Arbeitsverhältnisses
Sebastian Witt, Fachanwalt für Arbeitsrecht
Rechtsanwalt BENDER HARRER KREVET
Pullman Cologne, Helenstraße 14, 50667 Köln
Bitte melden Sie sich über die Website des Veranstalters an:
https://www.haufe-akademie.de/30179
1.440,00 € zzgl. MwSt.
22.07.2021, 09:00 – 17:00
wvib Akademie: Rechtssicher verhandeln in Einkauf und Vertrieb I - Einkaufs- und Lieferverträge vorteilhaft gestalten und Risiken vermeiden
Ort: FreiburgVerwendet Ihr Unternehmen eigene Liefer- und Einkaufsbedingungen sowie Standard-Verträge? Wissen Sie und Ihre Mitarbeiter, dass diese Bedingungen oft gar nicht gelten, weil sie nicht richtig ausgehandelt wurden oder gar inhaltlich unwirksam sind? Konfrontieren Ihre Kunden oder Lieferanten Sie mit Verträgen, deren Ausgestaltung Sie vor Fragen stellt? Kennen Ihre Mitarbeiter den Unterschied zwischen Vertragsstrafe und Verzugshaftung? Wissen Ihre Vertriebler, was eine „Garantie“ ist? Wer nicht richtig verhandelt, stellt oft erst im Streitfall fest, dass er sich auf nachteilige Vereinbarungen eingelassen hat. Vermeintlich erzielter Gewinn löst sich im Haftungsfall schnell in Luft auf. Das Seminar zeigt, wie Sie eigene Bedingungen zu wirksamen Vertragsinhalten machen und welche rechtlichen Fallen Sie beim Abschluss von Einkaufs- und Lieferverträgen vermeiden können. Angesprochen werden u. a. Fragen zur Haftung und zu Auslandsgeschäften.
Anhand von Praxisbeispielen aus unterschiedlichen Branchen (z.B. Automobilzulieferindustrie/Maschinenbau) lernen die Teilnehmer Einkaufs- und Lieferverträge rechtssicher zu gestalten. Sie erhalten Tipps, wie Bedingungen wirksam in den Vertrag einbezogen werden und welche Fallstricke dabei zu beachten sind. Sie erhalten darüber hinaus Hinweise, welche Klauseln unverzichtbar sind und ggf. individuell vereinbart werden müssen.
1. Zustandekommen von Verträgen/Vertragstypen
2. Wirksame Einbeziehung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen
3. Wichtige Vertragsbestandteile
Geschäftsleitung, Vertriebs- und Einkaufsleitung, Sachbearbeiter sowie alle Mitarbeiter, die Verträge verhandeln und abschließen.
Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Personen begrenzt.
Beate Pikolin, Rechtsanwältin BENDER HARRER KREVET Freiburg
Meike Kuhn, Fachanwältin für Internationales Wirtschaftsrecht, Rechtsanwältin BENDER HARRER KREVET Lörrach
wvib Schwarzwald AG, Merzhauser Straße 118, 79100 Freiburg i. Br.
wvib Schwarzwald AG, Sonja Freisens (+49 761 4567-403) / freisens@wvib.de
395,00 € für Mitglieder des wvib, 550,00 € für sonstige Teilnehmer jeweils zzgl. gesetzlicher MwSt. (inkl. Mittagessen, Pausengetränke und Seminarunterlagen). Firmen, die mehrere Personen anmelden, zahlen für den dritten und jeden weiteren Teilnehmer eine um 25% ermäßigte Gebühr. Sprechen Sie mit uns, wenn Sie dieses Seminar inhouse durchführen möchten.
Anmeldung bitte bis 14.07.2021 per Fax an +49 761 456744-403
Vollständiges Programm und Anmeldung: https://www.wvib.de
23.09.2021, 09:00 – 17:00
wvib Akademie: Rechtssicher Verhandeln in Einkauf und Vertrieb II - Vertiefungsseminar mit Workshop-Charakter
Ort: FreiburgDieses Vertiefungsseminar bietet die Möglichkeit, haftungsrelevante Themen (z.B. Verzug und Mängel, Verschulden, Vertragsstrafen, Pauschalen, Rückruf) anhand von Praxisbeispielen zu erarbeiten. Klauseln zu diesen Themen werden gern als „Deal-Breaker“ bezeichnet, auch da sie die Deckung der Betriebshaftpflichtversicherung betreffen können. Umso wichtiger ist es, mit diesen Klauseln richtig umzugehen. Im Workshop können die Teilnehmer Argumente und Strategien für ihre Verhandlungen sammeln. Es werden haftungserweiternde und haftungsbeschränkende Regelungen diskutiert, auf übliche Anforderungen der Betriebshaftpflichtversicherung sowie auf Besonderheiten im internationalen Geschäft hingewiesen.
Die Teilnehmer erhalten vertiefte Kenntnisse von haftungsrelevanten Klauseln und deren geschickte Verhandlung. Sie lernen Argumentationsstrategien kennen.
1. Haftung bei Verzug
2. Mängelhaftung (insbes. Wareneingangsprüfung, Nacherfüllung und Schadensersatz)
3. Verschulden (z.B. Hersteller-/Händlerhaftung; Aus- und Einbaukosten)
4. Garantien
5. Beweislast: Referenzmarktprinzip, Pauschalen und Vertragsstrafen
6. Produkthaftung (Freistellungen, Rückruf und Servicemaßnahmen/Feldaktionen)
7. Rechtswahl, Gerichtsstand/Schiedsgericht sowie INCOTERMS® im internationalen Geschäft
Geschäftsleitung, Vertriebs- und Einkaufsleitung sowie alle Mitarbeiter, die ausführliche Einkaufs- und Vertriebsverträge verhandeln.
Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Personen begrenzt.
Beate Pikolin, Rechtsanwältin BENDER HARRER KREVET Freiburg
Meike Kuhn, Fachanwältin für Internationales Wirtschaftsrecht, Rechtsanwältin BENDER HARRER KREVET Lörrach
wvib Schwarzwald AG, Merzhauser Straße 118, 79100 Freiburg i. Br.
wvib Schwarzwald AG, Sonja Freisens (+49 761 4567-403) / freisens@wvib.de
395,00 € für Mitglieder des wvib, 550,00 € für sonstige Teilnehmer jeweils zzgl. gesetzlicher MwSt. (inkl. Mittagessen, Pausengetränke und Seminarunterlagen). Firmen, die mehrere Personen anmelden, zahlen für den dritten und jeden weiteren Teilnehmer eine um 25% ermäßigte Gebühr. Sprechen Sie mit uns, wenn Sie dieses Seminar inhouse durchführen möchten.
Anmeldung bitte bis 15.09.2021 per Fax an +49 761 456744-403
Vollständiges Programm und Anmeldung: https://www.wvib.de
19.10.2021
vhw Seminar „Erschließungs- u. Erschließungsbeitragsrecht für Fortgeschrittene“
Ort: KarlsruheDr. Thomas Burmeister, Fachanwalt für Verwaltungsrecht
Rechtsanwalt, BENDER HARRER KREVET
vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V. – Region Südwest, Hessen und Rheinlandpfalz, Friedrich-Ebert-Straße 5, 55218 Ingelheim
Akademie Hotel Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband e.V.,
Am Rüppurrer Schloß 40, 76199 Karlsruhe
© 2021 BENDER HARRER KREVET